Ab wann und wieviel taschengeld
Taschengeld ist wichtig, damit Ihre Kinder früh erste eigene Erfahrungen mit Geld sammeln. Sie lernen so, sich ihr Geld einzuteilen und erfahren, dass manche Wünsche nur durch Sparen zu realisieren sind. Empfohlen wird die Taschengeldzahlung ab der Einschulung. Das Taschengeld sollte bis zum Geburtstag wöchentlich ausgezahlt werden, beginnend mit rund 50 Cent bis 1 Euro pro Woche. Später erfolgt die Auszahlung dann monatlich. Das empfohlene Taschengeld ist eine Orientierungshilfe, die Höhe der Beträge richtet sich immer auch nach der finanziellen Situation Ihrer Familie. So führen Sie Ihre Kinder leicht an den Umgang mit Geld heran. Sie erleben durch das eigene Geld eine erste finanzielle Eigenständigkeit und spüren die Verantwortung für ihre Kaufentscheidungen. Für den Umgang und die Höhe des Taschengelds hat Geld und Haushalt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut Empfehlungen erarbeitet. Empfohlen wird die Einführung des Taschengelds im Grundschulalter. Aber auch Kinder, die noch nicht zur Schule gehen, können ein kleines Taschengeld erhalten.
Ab wann Taschengeld bekommen?
Das Deutsche Jugendinstitut DJI empfiehlt Kindern spätestens, wenn sie in die Grundschule kommen, also im Alter von ungefähr 6 Jahren, ein erstes eigenes Taschengeld zu geben. Wenn Kinder rechnen lernen, können sie auch im Alltag Wechselgeld und Preise nachrechnen und so ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Geld und Ware entwickeln. Kinder nehmen Marken wahr und ihre Wünsche werden teurer z. Mit dem eigenen Taschengeld helfen Sie Ihrem Kind, schon zu diesem frühen Zeitpunkt, sein eigenes Konsumverhalten zu steuern. Es lernt Geld einzuteilen, um damit auszukommen. Das Deutsche Jugendinstitut DJI empfiehlt Kindern unter 6 Jahren ein Taschengeld von nicht mehr als 1 Euro in der Woche zu geben. Für Kinder zwischen 6 bis 10 Jahren werden 1 bis 3 Euro in der Woche empfohlen. Ab einem Alter von 10 Jahren sollen Eltern ihren Kindern das Taschengeld monatlich auszahlen. So sollten nach DJI Kinder zwischen 10 bis 14 Jahren zwischen 15 bis 25 Euro Taschengeld im Monat bekommen. Für Kinder von 14 bis 18 Jahren, die finanziell von Ihren Eltern abhängig sind, wird ein Taschengeld zwischen 30 bis 75 Euro im Monat empfohlen.
Wie viel Taschengeld ist angemessen?
Stand: Von: Sonja Hagl. Je früher Kinder den verantwortlichen Umgang mit Geld lernen, desto besser. Oft stellen sich Eltern aber einige Fragen zum Thema Taschengeld: Ab wann sollte man Geld geben und wie viel Taschengeld ist normal? Hier bekommst du einen Überblick über die Taschengeldtabelle und weitere Infos zu rechtlichen Grundlagen. Viele Kinder fragen schon früh nach Taschengeld. Ab wann Kinder tatsächlich Geld bekommen sollten, erklärt das Stadtjugendamt München : ab einem Alter von vier bis fünf Jahren. Das Jugendamt begründet seine Empfehlung so: Bereits Vorschulkinder verstehen das Konzept von Geld und Bezahlen. Im Alter von vier bis fünf Jahren begreifen sie, was Geld ist und fangen an, sich dafür zu interessieren. Schon ab diesem Alter kann ein kleiner wöchentlicher Betrag für Kinder sinnvoll sein. Für kleine Kinder muss der Betrag noch nicht sehr hoch sein. Hier reichen meist 50 Cent bis 1 Euro pro Woche. Ab wann Taschengeld von den Eltern gezahlt wird, ist aber ganz individuell. Die Auszahlung ist eine freiwillige Leistung der Eltern : Es bleibt dir also überlassen, ob und ab wann dein Kind Taschengeld erhält.
Taschengeld-Alter und -Höhe im Vergleich
Wie viel Geld ist für einen Sechs-, Zehn- oder Sechzehnjährigen angemessen? Eine Orientierungshilfe bei diesen häufig gestellten Fragen bekommen Eltern in der aktuellen Taschengeldtabelle. Sie beruht auf Empfehlungen der Jugendämter. Das erste Taschengeld erhalten Kinder laut der Taschengeldtabelle schon mit vier bis fünf Jahren. In diesem Alter entwickeln die Kinder ein genaueres Gefühl für Mengen und lernen oft schon etwas rechnen. Mit etwa 50 Cent bis einem Euro in der Woche startet die Taschengeldtabelle und steigert sich auf einen monatliche Taschengeldhöhe von bis zu 76 Euro für einen jährigen Jugendlichen. Bis zum neunten Lebensjahr gilt eine wöchentliche Auszahlung nach der allgemeinen Empfehlung als sinnvoll. Ab zehn Jahren ist es laut Ratgeber langsam an der Zeit, die langfristige finanzielle Organisation in die Hand zu nehmen und das Geld für den Kinobesuch in der kommenden Woche noch aufzusparen. Die Eltern können zur monatlichen Auszahlung des Taschengeldes übergehen. Ab zehn Jahren können Eltern zusammen mit ihrem Kind auch ein Schüler-Girokonto eröffnen, auf das das Taschengeld jeden Monat eingezahlt wird.